Viele Deutsche fragen sich, welche Apotheke ein Cannabis Rezept ausstellt. Sie wollen wissen, wo sie legales Cannabis in der Apotheke bekommen können. Seit 2017 ist Cannabis für chronische Erkrankungen legal. Apotheken wie die Grünhorn-Apotheke bieten Cannabis auf Rezept an.
Wenn normale Medizin nicht hilft, fragen sich viele: Wo bekomme ich Cannabis auf Rezept? Apotheken mit Lizenzen, wie die Witzleben Apotheke, helfen. Sie sind der erste Anlaufpunkt für Patienten.
Wichtigste Erkenntnisse
- Seit 2017 ist Cannabis als Medizin auf Rezept erhältlich, vorausgesetzt, es liegt eine schwere Erkrankung und keine alternative Therapieoption vor.
- Änderungen in der Rezeptausstellung vereinfachen seit April 2024 den Prozess durch die Nutzung von „rosa Rezept/Muster 16“ oder E-Rezept.
- Es gibt Spezialapotheken, wie die Witzleben Apotheke, die neben einer kostenlosen Beratung auch Lieferdienste für Cannabis anbieten.
- Die Gültigkeit von Cannabisverordnungen wurde auf bis zu drei Monate verlängert, je nach Versicherungsstatus.
- Die Sortenvielfalt und pharmazeutische Qualität von medizinischem Cannabis in Apotheken entspricht strengen Kontrollen und Vorgaben.
- Die Kostenübernahme durch die Krankenkassen ist gemäß den sozialversicherungsrechtlichen Vorgaben weiterhin möglich, auch wenn Alternativen fehlen.
Was ist ein Cannabis Rezept?
Ein Cannabis Rezept ist eine ärztliche Verordnung. Es ermöglicht Patienten, medizinisches Cannabis zu therapeutischen Zwecken zu beziehen. Dieses Rezept ist notwendig, um Cannabis Medizin in der Apotheke zu erwerben. Es wird auf Basis bestimmter medizinischer Indikationen ausgestellt.
Definition und Bedeutung des Cannabis Rezepts
Das Rezept für Cannabis in der Apotheke wird von Ärzten ausgestellt. Es ermöglicht den Zugang zu Cannabisprodukten, die in Deutschland streng reguliert sind. Es dient dazu, bestimmte Krankheitssymptome zu behandeln.
Cannabisblüten und -extrakte, deren Hauptwirkstoffe THC und CBD sind, können auf einem normalen Rezept verschrieben werden. Hierbei müssen bestimmte rechtliche Vorgehensweisen eingehalten werden. Das sichert, dass die Verschreibung und Verwendung von Cannabis zu medizinischen Zwecken ordnungsgemäß verläuft.
Rechtliche Grundlagen in Deutschland
Das Cannabisgesetz, welches am 01. April 2024 in Kraft trat, markierte einen entscheidenden Wendepunkt bei der Handhabung von medizinischem Cannabis in Deutschland. Durch dieses Gesetz wurde medizinisches Cannabis aus dem Anwendungsbereich des Betäubungsmittelgesetzes entnommen. Es kann nun auf einem ’normalen‘ Rezept für Arzneimittel verschrieben werden.
Dies spiegelt sich in § 31 Abs. 6 SGB V wider, in dem die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Verschreibung von Cannabisprodukten festgelegt sind. Ärzte, die Cannabis verschreiben, müssen sich zudem eigenverantwortlich über den aktuellen wissenschaftlichen Stand informieren. Sie müssen sich auch über die gesetzlichen Anforderungen informieren, um eine fundierte und rechtlich abgesicherte Verschreibungspraxis zu gewährleisten.
Wer kann ein Cannabis Rezept ausstellen?
In Deutschland sind Ärzte wichtig für die Verordnung von Cannabis. Seit 2017 dürfen sie Cannabis verschreiben, ohne eine Sondergenehmigung. Das macht es einfacher für Patienten, legalen Cannabis zu bekommen.
Nicht alle Ärzte dürfen Cannabis verschreiben. Es gibt spezielle Qualifikationen, die sie brauchen. So stellen nur qualifizierte Ärzte diese Rezepte aus.
Ärzte und deren Rolle
Ärzte prüfen, ob Cannabis für einen Patienten geeignet ist. Sie schauen sich die Gesundheit des Patienten genau an. Wenn Cannabis passt, bekommen sie ein Rezept.
Voraussetzungen für die Verschreibung
Ärzte müssen gut ausgebildet sein und die Gesetze kennen. Sie verschreiben Cannabis über spezielle Rezepte. Diese Rezepte sind nur für eine bestimmte Zeit gültig.
Die Entscheidung, Cannabis zu verschreiben, muss gut überlegt sein. Solche Rezepte fallen nicht unter die Krankenversicherung.
Die Gesetze haben sich geändert, um Ärzten mehr Freiheit zu geben. Jetzt können sie Cannabis besser als Medizin einsetzen. Das macht legale Cannabis Apotheken in Deutschland wichtiger.
Wie läuft der Prozess zur Beantragung eines Cannabis Rezepts ab?
Der Weg zu einem Cannabis Rezept startet oft mit einem Arztgespräch. Dort prüft der Arzt, ob Cannabis zur Behandlung nötig ist. Dieser Prozess ist streng geregelt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Es gibt immer mehr Menschen, die nach alternativen Behandlungen suchen. Medizinisches Cannabis ist eine solche Option. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie ein cannabis rezept erhalten:
- Ein Arztgespräch, um zu sehen, ob Cannabis hilft.
- Wenn der Arzt zustimmt, wird ein Antrag bei der Krankenkasse gestellt.
- Nach Genehmigung gibt der Arzt das Rezept aus.
- Das Rezept kann in lizenzierten Apotheken eingelöst werden.
Eine professionelle Beratung hilft, alles reibungslos zu machen.
Wichtige Unterlagen für die Antragstellung
Für ein Cannabis Rezept braucht man bestimmte Dokumente. Diese zeigen den Bedarf nach Cannabis:
- Ein ärztlicher Bericht mit Diagnose und Behandlungsversuchen.
- Die Genehmigung der Krankenkasse für die Kostenübernahme.
- Studien oder Empfehlungen, die die Wirksamkeit von Cannabis zeigen.
Welche Apotheke welche apotheke cannabis rezept anbietet, hängt von der Region ab. Es ist gut, vorher zu recherchieren, welche Apotheken Cannabis verkaufen.
Jahr | Anzahl der Behandlungen | Hauptdiagnosen |
---|---|---|
2017-2022 | 21.000 | Chronische Schmerzen |
2024 | n/a | ADHS, Chronische Schmerzen, usw. |
Wo finde ich eine Apotheke für Cannabis Produkte?
Wenn man ein Rezept für medizinisches Cannabis hat, muss man entscheiden, wo man es einlöst. Man kann es online oder in einer Apotheke einreichen. Beide Wege haben ihre Vorteile.
Online-Apotheken vs. stationäre Apotheken
Online-Apotheken sind bequem und man kann das Rezept digital einreichen. Welche Apotheke Cannabis Rezept online gibt es, variiert. Viele mögen die schnelle Lieferung nach Hause.
Stationäre Apotheken bieten persönlichen Kontakt und Beratung. Das ist gut, wenn man Cannabis zum ersten Mal nutzt.
Rezeptabwicklung in der Apotheke
In Apotheken mit Cannabis Rezept muss man das Rezept vorzeigen. Seit 2017 sind die Blüten der Cannabispflanze in Deutschland legal. Pharmazeuten prüfen das Rezept und sichern die Qualität der Produkte.
Service | Online-Apotheke | Stationäre Apotheke |
---|---|---|
Anlage des Rezeptes | Digital | Vor Ort |
Beratung | Via Telefon oder E-Mail | Persönlich |
Lieferoptionen | Expressversand, kostenlos ab 50€ | Abholung vorgegebener Bestellungen |
Verfügbarkeit der Produkte | Umfassend, alle aktuell verfügbaren Sorten | Lagerbedingt limitiert |
Wählen Sie sorgfältig, ob Sie online oder in einer Apotheke kaufen. Es ist wichtig, dass die Apotheke lizenziert und qualitativ hochwertig ist. Informieren Sie sich gut über Apotheke mit Cannabis Rezept, um eine sichere Behandlung zu sichern.
Welche Cannabis Produkte sind erhältlich?
In der cannabis medizin apotheke gibt es viele Formen von medizinischem Cannabis. Jedes Produkt ist für bestimmte medizinische Zustände gemacht. Man kann Blüten, Öle und Extrakte kaufen. Aber was genau gibt es in der cannabis medizin apotheke und welche Merkmale haben diese Produkte?
Unterschiedliche Formen von Cannabis (Blüten, Öle, etc.)
In Apotheken, die rezeptpflichtiges cannabis in der apotheke führen, gibt es viele Produkte. Die meisten sind Cannabisblüten, die man durch einen Verdampfer einatmet. Das ist gut, um schnell Symptome zu lindern, weil THC und CBD schnell wirken.
Es gibt auch Cannabisöle und -extrakte, die man trinkt. Diese sind gut für chronische Beschwerden. Sie sind diskret und man kann sie genau dosieren, was wichtig für genaue Behandlungen ist.
Anwendungsgebiete und Wirksamkeit
Cannabis medizin apotheke Produkte helfen bei vielen medizinischen Problemen. Sie sind gut für chronische Schmerzen, Entzündungen, Schlafprobleme und neurologische Störungen. Besonders bei Multiple Sklerose und schweren Kopfschmerzen helfen sie viel.
Hier ist eine Liste der Cannabisprodukte, die wir anbieten:
Produkttyp | THC/CBD Gehalt | Preis pro Gramm | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|
Cannabisblüten (Indica, Sativa, Hybrid) | 8-30% THC, | 8,50 € – 15,50 € | 1-3 Werktage |
Cannabisöl und Extrakte | Verschiedene Konzentrationen | Nach Produkt variierend | Verfügung nach Bestellung |
Man sollte immer mit einem Arzt sprechen, bevor man ein Cannabisprodukt kauft. So findet man das beste Produkt für seine Bedürfnisse und vermeidet Nebenwirkungen.
Was muss ich bei der Abholung beachten?
Beim Abholen eines Rezepts für Cannabis in der Apotheke ist Vorbereitung wichtig. Man muss das Originalrezept und ein gültiges Identifikationsdokument vorlegen. Hier erfahren Sie, was nötig ist, um Ihre Medikamente sicher zu bekommen.
Identifikation und Rezeptprüfung
In Deutschland müssen Patienten bei der Abholung von Cannabis in einer Apotheke mit Cannabis Rezept einen Identitätsnachweis zeigen. Dies sichert die Sicherheit und stellt sicher, dass das Medikament richtig ausgehändigt wird. Apotheker prüfen das Rezept genau, um Fehler zu vermeiden.
Beratungsgespräch in der Apotheke
Ein Beratungsgespräch ist ebenfalls wichtig. Apotheker erklären, wie man das Medikament richtig anwendet und wie es wirkt. Sie geben Sicherheit und Klarheit über die Behandlung. Patienten können Fragen stellen, die sie besonders interessieren.
Service | Details |
---|---|
Notwendigkeit des Originalrezepts | Ja, erforderlich bei Abholung |
Identität Verifizierung | Vorlage eines gültigen Ausweises erforderlich |
Pickup Code | Sofortige Abholbereitschaft bei Erhalt |
E-Mail-Benachrichtigung | Nach Eingang des Rezepts, Zugang zum Kundenkonto für Status |
Zahlungsmethoden | Barzahlung oder Kartenzahlung |
Abholung Zeiten | Montag – Samstag, 8:00 – 20:00 Uhr |
Vor dem Besuch gut vorbereitet sein, erleichtert die Abholung. Das Beratungsgespräch hilft, alle Fragen zu klären und die beste Anwendung zu finden.
Kosten und Erstattung von Cannabis Rezepten
Medizinischer Cannabis wird in Deutschland immer beliebter. Viele fragen sich, wie viel es kostet und ob Krankenkassen zahlen. Es ist wichtig zu wissen, welche Apotheke die Kosten übernimmt und wie die Regeln sind.
Preisspanne für Cannabis Produkte
Die Preise für Cannabis hängen von der Sorte und Form ab. Wichtig sind die zugelassenen Arzneimittel wie Sativex® und Canemes®. Auch Dronabinol und Cannabisölharz sind erlaubt, aber ihre Preise variieren.
Krankenkassen und deren Rückerstattungsrichtlinien
In Deutschland zahlen Krankenkassen für medizinisches Cannabis, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Eine legale Apotheke kann direkt mit den Krankenkassen abrechnen. So wird der Prozess einfacher. Es gibt eine Zuzahlung, die für alle Medikamente gilt.
Krankenkasse | Bedingung | Zuzahlung |
---|---|---|
AOK | Genehmigung erforderlich | 10 Euro |
BKK | Keine Genehmigung bei Erstverordnung | 10 Euro |
TK | Folgeverordnung genehmigungsfrei | 10 Euro |
Wenn der Antrag abgelehnt wird, können Patienten Widerspruch einlegen. Oder sie gehen zum Sozialgericht. Details gibt es bei der Apotheke oder bei den Krankenkassen.
Nebenwirkungen und Risiken von Cannabis
Cannabis medizin apotheke bietet wichtige therapeutische Vorteile. Doch die Einnahme von medizinischem Cannabis birgt Risiken und Nebenwirkungen. Es ist wichtig, diese zu kennen und vorbeugende Maßnahmen zu treffen.
Mögliche Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen von medizinischem Cannabis sind:
- Müdigkeit und Benommenheit
- Veränderte Wahrnehmung (z.B. verschwommenes Sehen)
- Mundtrockenheit und gelegentliches Husten
- Gesteigerte Ängstlichkeit und Paranoia
- Kognitive Beeinträchtigungen, die das Kurzzeitgedächtnis betreffen können
- Gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit und Appetitveränderungen
Diese Nebenwirkungen sind bei vielen mild. Doch bei einigen können sie schwerwiegend sein und die Behandlung anpassen oder beenden.
Sicherheitshinweise und Empfehlungen
Um Nebenwirkungen zu vermeiden, ist eine sorgfältige Dosierung wichtig. Der behandelnde Arzt sollte die Einnahme überwachen. Hier sind einige Sicherheitshinweise:
- Beginnen Sie mit einer niedrigen Dosis und steigern Sie diese langsam, um die individuelle Reaktion zu beobachten.
- Vermeiden Sie die gleichzeitige Einnahme von Cannabis und Alkohol oder anderen zentral wirksamen Substanzen.
- Führen Sie während der Behandlung mit Cannabis keine potenziell gefährlichen Tätigkeiten wie Autofahren oder Maschinenbedienung durch.
- Konsultieren Sie regelmäßig Ihren Arzt, um sicherzustellen, dass das Medikament wie beabsichtigt wirkt und um Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.
Es ist wichtig, dass alle medizinischen Cannabisprodukte von lizenzierten Apotheken bezogen werden. So sind Qualität und Sicherheit gewährleistet. Beratungen in einer cannabis medizin apotheke helfen, die Therapie sicher und effektiv zu gestalten.
Häufige Fragen zum Cannabis Rezept
In Deutschland gibt es strenge Regeln für medizinisches Cannabis. Deshalb haben viele Fragen dazu. Hier sind Antworten auf die häufigsten Fragen.
Wie lange ist das Rezept gültig?
Ein Cannabis Rezept in Deutschland gilt sieben Tage. Es muss innerhalb dieser Zeit in einer apotheke für medizinisches Cannabis eingelöst werden. So kann die Behandlung ohne Pause fortgesetzt werden.
Kann ich das Rezept an verschiedene Apotheken weitergeben?
Ja, man kann das Rezept bei verschiedenen welche apotheke cannabis rezept einlösen. Das ist nützlich, wenn man eine bestimmte Sorte oder Dosierung sucht. Apotheken können auch untereinander bestellen, wenn sie etwas nicht haben.
Cannabis für medizinische Zwecke ist in Deutschland komplex. Deshalb ist eine gute Beratung wichtig. Ein Arzt und Apotheker helfen, dass alles korrekt läuft und der Patient gut behandelt wird.
Cannabis Erwerb ohne Rezept – Geht das?
In Deutschland ist der Kauf von Cannabis ohne Rezept riskant. Es gibt zwar legale Produkte, aber nur für bestimmte Zwecke. Medizinisches Cannabis braucht immer ein Rezept.
Gesetzliche Bestimmungen
Seit dem 1. April 2024 ist der Erwerb von Freizeit-Cannabis legal. Aber nur für Anbauvereine. Medizinisches Cannabis braucht ein Rezept.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) überwacht dies. Sie wollen Missbrauch verhindern.
Anwendungsbereiche von nicht verschreibungspflichtigem Cannabis
Nicht verschreibungspflichtiges Cannabis, wie CBD-Produkte, ist leichter zu finden. Es darf nur wenig THC enthalten. Man findet es oft in Ölen, Cremes oder Lebensmitteln.
Es ist nicht für schwere Krankheiten geeignet. Es dient eher der Wellness. In einer legale Cannabis Apotheke kann man es kaufen, ohne ein Cannabis Rezept erhalten zu müssen. Aber es ist nicht so wirksam wie medizinisches Cannabis.
Der Kauf von medizinischem Cannabis ohne Rezept ist in Deutschland illegal. Es ist streng reguliert wegen der Risiken. Man sollte immer ein Rezept haben, um rechtlich und gesundheitlich sicher zu sein.
Bedeutung von Cannabis für die medizinische Versorgung
In den letzten Jahren hat sich viel verändert. Cannabis wird immer mehr in der Medizin genutzt. Viele Menschen und Experten sehen in Cannabis eine gute Behandlungsmöglichkeit für viele Krankheiten.
Patientenberichte und Erfahrungswerte
Viele Patienten berichten von einer besseren Lebensqualität nach der Anwendung von Cannabis. Besonders bei chronischen Schmerzen gibt es viele positive Erfahrungen. Die Akzeptanz von Cannabis als Medizin wächst.
Die Evolution der Cannabis-Therapie in Deutschland
In Deutschland hat sich die Cannabis-Therapie stark entwickelt. Von strengen Regeln zu mehr Freiheit. Die Hohenzollern-Apotheke zeigt, dass es für Patienten und Fachkräfte neue Möglichkeiten gibt.
Die Tabelle unten zeigt, wie Cannabis in Deutschland eingesetzt wird. Es zeigt die Vielfalt und Wirksamkeit von Cannabis.
Behandlungszweck | Prozentsatz |
---|---|
Chronische Schmerzen | 76,4% |
Spastizität | 9,6% |
Appetitlosigkeit/Kachexie | 5,1% |
Übelkeit/Erbrechen | 2,2% |
Diese Zahlen zeigen, wie wichtig apotheke mit cannabis rezept für die Patientenversorgung ist. Sie bieten nicht nur Medikamente, sondern auch Beratung und Unterstützung.
Alternativen zu Cannabis als Medizin
In Zeiten, in denen rezeptpflichtiges Cannabis in der Apotheke immer beliebter wird, sollten wir auch andere Behandlungen bedenken. Physiotherapie, Psychotherapie und Akupunktur sind oft gute Alternativen oder Ergänzungen zu Cannabis.
Nicht-medikamentöse Ansätze
Diese Therapien fördern die Gesundheit ganzheitlich, ohne Medikamente. Physiotherapie kann körperliche Schmerzen durch Übungen lindern. Psychotherapie hilft bei Angststörungen oder Depressionen, wo man oft rezeptpflichtiges Cannabis in der Apotheke verwendet.
Vergleich zu anderen Therapieformen
Ob man rezept für Cannabis in der Apotheke oder andere Therapien wählt, hängt von den Bedürfnissen des Patienten ab. Medizinisches Cannabis hilft bei chronischen Schmerzen oder Appetitlosigkeit. Nicht-medikamentöse Therapien sind gut für Bewegungsstörungen oder psychotherapeutische Probleme.
Die Entscheidung für die beste Behandlung muss mit einem Arzt getroffen werden. So stellt man sicher, dass die Therapie optimal und individuell ist. Es ist wichtig, die Vorteile von rezeptpflichtigem Cannabis in der Apotheke und Alternativen zu bedenken.
Cannabis und andere verschreibungspflichtige Medikamente
Medizinischer Cannabis hat in Deutschland große Veränderungen gebracht. Besonders in legale Cannabis Apotheken ist es wichtig, andere Medikamente richtig abzustimmen.
Wechselwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
Medizinisches Cannabis kann mit vielen verschreibungspflichtigen Medikamenten reagieren. Das kann die Wirkung beider Medikamente verändern und Nebenwirkungen verursachen. In einer Apotheke für medizinisches Cannabis wird viel Wert auf die Beratung zu diesen Wechselwirkungen gelegt.
Rücksprache mit dem Arzt
Wer medizinischen Cannabis überlegen, sollte seinen Arzt fragen. Das gilt besonders, wenn man schon andere Medikamente nimmt. Der Austausch zwischen Arzt und Patient kann Risiken verringern und die Therapie verbessern.
Hier sind einige wichtige Punkte, die eine Apotheke für medizinisches Cannabis betont:
- Alle Medikamente und mögliche Wechselwirkungen mit Cannabis werden geprüft.
- Man erklärt, wie THC und CBD mit anderen Medikamenten reagieren.
- Man gibt Infos über die richtige Dosierung und wie Cannabis die Fähigkeit, Auto zu fahren, beeinflussen kann.
Der ständige Dialog zwischen legale cannabis apotheke, Arzt und Patient ist wichtig. Er beeinflusst den Erfolg der Cannabistherapie stark.
Aktuelle Entwicklungen im Bereich Cannabis in Deutschland
In Deutschland hat sich viel verändert, was Cannabis betrifft. Die Gesetze und Politik haben sich entwickelt. Das bedeutet, dass Cannabis für Patienten leichter zugänglich wird.
Gesetzesänderungen und politische Diskussionen
Seit 2017 ist Cannabis als Medizin erlaubt. Ärzte können nun leichter cannabis rezept erhalten. Das hilft Patienten, die es brauchen.
Es gibt strenge Regeln, um Jugendlichen vor Cannabis zu schützen. Politik und Gesetze wollen, dass Cannabis sicher zu den richtigen Patienten kommt.
Fachmessen und Informationsveranstaltungen
Fachmessen sind toll, um mehr über Cannabis zu lernen. Ärzte, Apotheken und Patienten tauschen sich aus. Es gibt viele Infos über medizinisches Cannabis.
Diese Events verbessern das Wissen über die richtige Nutzung von Cannabis. Man lernt, welche Apotheke Rezepte anbietet.
Jahr | Entwicklung | Auswirkung auf Patienten |
---|---|---|
2017 | Einführung der Verschreibung von medizinischem Cannabis auf Rezept | Bessere Zugänglichkeit für die Behandlung diverser Zustände |
2021 | Wegfall der Genehmigungspflicht durch Krankenkassen | Schnellere und unkompliziertere Versorgung für Patienten |
2023 geplant | Reform des CanG inklusive möglicher neuer Regelungen | Erwartete weitere Verbesserung der Versorgungslage und Zugänglichkeit |
Fazit: Cannabis Rezept in der Apotheke
Medizinisches Cannabis ist eine große Fortschritt in der Behandlung von Krankheiten. Es gibt Patienten in Deutschland eine neue Behandlungsmöglichkeit. Seriöse und legale Apotheken sind dabei sehr wichtig. Sie stellen sicher, dass die Medikation sicher und wirksam ist.
Im Gegensatz zu illegalen Produkten bieten Apotheken mit Cannabis Rezept hohe Qualität und Sicherheit. Das ist für Patienten sehr wichtig.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Apotheken mit Cannabis Rezept sind sehr wichtig. Sie bieten professionelle Beratung und Medikamente mit festen Wirkstoffkonzentrationen. Der gesetzliche Rahmen und die Bereitschaft der Krankenkassen zu Kostenübernahme verbessern sich.
Jede Charge wird sorgfältig untersucht. Die verschiedenen Cannabis-Sorten bieten optimale Optionen für verschiedene Krankheiten.
Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Cannabis-Versorgung
Die Akzeptanz von medizinischem Cannabis wächst. Die legale Apotheke spielt eine große Rolle. Sie bietet Qualität, Sicherheit und individuelle Beratung.
Die Zukunft sieht gut aus. Medizinisches Cannabis wird leichter zugänglich. Die Qualität und Beratung werden weiter verbessert. Das ist gut für Patienten und ihre Lebensqualität.